Das Kinderzimmer wandelt sich so schnell und umfassend wie kein anderer Raum im Haus - vom Säuglingszimmer über die wachsende Welt des Kleinkindes bis hin zu Kindergarten- und Schulkind und
später das Jugendzimmer. Innerhalb von 15 Jahren wird das Kinderzimmer locker fünf Mal umgemodelt, das ist deutlich häufiger als die anderen Räume im Haus, deren Nutzung über die Jahre meist
gleich bleibt.
Umso wichtiger ist eine nachhaltige, wandelbare Gestaltung des Kinderzimmers, so dass nicht nur euer Geldbeutel, sondern auch die Umwelt und Nerven geschont werden. Viele Dinge aus dem
Kinderzimmer können, wenn sie klug angeschafft werden, noch lange Jahre genutzt werden, hochwertige altersspezifische Gegenstände und Möbel finden in der Regel aber auch dankbare Abnehmer, da sie
noch nicht lange in Gebrauch waren.
Im Folgenden habe ich eine ganze Reihe von Ideen für die nachhaltige Kinderzimmergestaltung zusammengetragen. Ich hoffe, ein paar Inspirationen sind auch für euch dabei!
Flexible Themenzimmer gestalten

- aktuelle Lieblingsthemen im Kleinen, in Bereichen oder wandelbar umsetzen, z.B.
- Textilien (Vorhänge, Teppiche)
- Möbelknöpfe
- Bettwäsche
- Bilder
- Tapeten auf abnehmbaren Platten
- einzelne Wandbereiche gestalten - nicht jede Vorliebe in Möbeln oder festen Elementen umsetzen (z.B. auf ein nicht-umbaubares Prinzessinnenbett, Rennautobett oder farbige Möbel verzichten)
- in umbaubare Möbel investieren, die teilweise mit Umbaukits geliefert werden können, z.B. das Baumhausbett von DeBreuyn (siehe Bild)
- beliebte Themen gibt es auf jeden Fall als Tapete, die auch auf Platten, Leinwänden oder in einem großen Bilderrahmen angebracht werden können: Dinos, Roboter, Fahrzeuge, Tiere, Dschungel, uvm.
- statt Umbauten am Zimmer eine Verkleidungskiste für das aktuelle Thema mit dem Kind befüllen
Nachhaltige Materialien

- sortenrein recycelte/recycelbare Grundmaterialien wählen
- nachwachsende Rohstoffe bevorzugen (Holz, Baumwolle, Wolle, etc.)
- auf zertifizierte Materialien achten, "Bio" und "nachhaltig" werden nicht unbedingt korrekt angewendet (Infos zu Öko-Zertifikaten)
- naturbelassenes, gewachstes oder geöltes Vollholz anstelle lackierter oder beschichteter Oberflächen wählen, auf Fake-Begriffe wie "Holzoptik" achten
- bei Lacken auf Wasserbasis achten
- abschleifbare Massivhölzer machen Möbel langlebiger
- gut zu reinigende Beläge / Teppiche müssen seltener ausgetauscht werden
- häufig und intensiv genutzte Gegenstände robust wählen, ggf. auf Kita-Eignung achten
- LED‘s als Leuchtmittel verwenden
Gute Möbel

- hochwertige, stabile Möbel wählen
- Plastik und Beschichtungen vermeiden
- Transportwege beachten, regionale Produkte und Kleinproduktionen bevorzugen
- auf Siegel und zertifizierte Rohstoffe achten
- „Erbstücke“ anschaffen
- Wiederverkaufswert berücksichtigen
- zeitloses, wandelbares Design wählen
- Möbel gebraucht kaufen
Mitwachsende Möbel

- mitwachsende Betten, abnehmbare Gitter, verstellbare Liegehöhen
- modulare Schränke und Regale
- Wendehocker mit mehreren Sitzhöhen
- höhenverstellbare Tische und Stühle
- umbaubare Wickelkommoden
- Grundriss bereits für später mitplanen
(Platz für größeres Bett und Schreibtisch einplanen, Spielbett umbaubar zur Nutzung im Jugendzimmer)
Weiterdenken

- Abgenutztes „upcyceln“, z.B.
- neue Abdeckplatte (z.B. im Baumarkt zuschneiden lassen)
- neue Möbelknöpfe
- neuer Anstrich
- neue Abmessungen, z.B. querlegen, mit Rollen versehen oder obere Hälfte abnehmen (z.B. bei Anrichten, Regalen, Containern) - Pimpen mit Filz :) - z.B. mit den Filz-Stickern
- an Geschwister, Cousins denken, ggf. gemeinsam kaufen
- für später mitkaufen, für die Studentenbude oder das später anderweitig genutzte Zimmer (Gästezimmer)
- zeitlose Gegenstände anschaffen, die nicht nur fürs Kinderzimmer geeignet sind
Entsorgung

- richtig recyceln
- sortenrein entsorgen (Materialien trennen)
- nicht verbrennen
- Leuchtmittel und Batterien separat entsorgen
- ggf. günstig weitergeben oder verschenken
- eBay Kleinanzeigen
- schwarzes Brett in Kita / Schule
- Kinderbasare
- Free Your Stuff-Gruppen (stadtspezifische Verschenkgruppe auf Facebook)
- Sozialkaufhäuser von Caritas / Rotes Kreuz